Haidershofen gestaltet Zukunft mit Bürgerideen aktiv mit
Bürgerbeteiligung für eine lebendige Gemeindevision
Die Gemeinde Haidershofen startet eine umfassende Initiative zur Entwicklung ihrer zukünftigen Vision, die durch die Ideen und Anregungen der Bevölkerung geprägt wird. Ziel dieser „Gemeindevision“ ist es, Haidershofen als lebenswerte Gemeinde zu erhalten und weiterzuentwickeln, in der sich alle Bürgerinnen und Bürger wohlfühlen. Diese wichtige Initiative wird in Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten der NÖ Dorf- und Stadterneuerung umgesetzt.
„Wir wollen die Ressourcen und Ideen unserer Bevölkerung aktiv in die Entwicklung unserer Gemeinde einfließen lassen“, erklärt Michael Strasser, Bürgermeister von Haidershofen. „Die Bürgerinnen und Bürger sind die besten Kenner ihrer eigenen Bedürfnisse und Wünsche.“ Die Steuerungsgruppe, die am 25. August ins Leben gerufen wurde, besteht aus engagierten Personen aus sämtlichen Katastralgemeinden von Haidershofen. Sie repräsentiert verschiedene Altersgruppen und Lebensabschnitte, um ein möglichst breites Spektrum an Perspektiven in die Erarbeitung der Gemeindevision einzubringen. Im Rahmen eines ersten Treffens erstellte die Steuerungsgruppe eine Ist-Analyse des Ortes und sammelte grundlegende Anliegen der Gemeinde. Darüber hinaus wurden strategische Leitziele formuliert, die die Grundlage für die zukünftige Entwicklung bilden. Diese Ziele werden durch eine aktive Beteiligung der Bevölkerung weiter konkretisiert und vertieft.
Ab September wird eine Ideensammlung durchgeführt, die es allen Bürgerinnen und Bürgern ermöglicht, ihre Vorschläge und Visionen zur Ortsentwicklung zu äußern. Die Ideen können entweder online oder in Form von Vorschlägen, die in Ideenboxen am Gemeindeamt, beim Selbstbedienungsladen „Wir Nahversorger“ und beim SPAR in Dorf an der Enns abgegeben werden, eingereicht werden. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei innovativen Projekten zur Belebung des Ortskerns gewidmet.
Um die gesammelten Ideen weiterzuverarbeiten, werden im Herbst drei Zukunftswerkstätten stattfinden. Diese Veranstaltungen bieten der gesamten Bevölkerung die Möglichkeit, die Ideen zu diskutieren, zu priorisieren und in das Leitbild zur Entwicklung der Gemeinde einzuarbeiten. „Wir laden alle Haidershofnerinnen und Haidershofner herzlich ein, an diesem Prozess teilzunehmen, um gemeinsam eine Vision zu entwickeln, die den Bedürfnissen und Wünschen aller gerecht wird“, so Strasser.
Bildnachweis: Gemeinde Haidershofen
Bildtext: Bürgermeister Michael Strasser und Miriam Gerhardter von der Dorf- und Stadterneuerung mit den Mitgliedern der Steuerungsgruppe
Termine für die Zukunftswerkstätten – nehmen Sie sich Zeit:
Samstag, 25. Oktober – Kommunalzentrum - Vestenthal 3)
Samstag, 15. November – Pfarrheim Haidershofen (Haidershofen 1)
Samstag, 29. November – Kindergarten Hainbuch (Hainbuchstraße 64)
jeweils Start um 9 Uhr
Deine Ideen online einbringen: www.gemeindevision.at/projekte/haidershofen
„Wer aufhört besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein. Ganz nach diesem Zitat lege ich meine Arbeit als Bürgermeister an. Daher ist es mir wichtig, dass wir nicht stehen bleiben, sondern mit der gemeinsam erarbeiteten Gemeindevision ein Leitbild zur Entwicklung unserer lebenswerten Gemeinde haben.“