Wege in die Energiezukunft – Roadshow in Haidershofen

Innovative Ansätze zur Energieversorgung im Fokus der Veranstaltung

Vergangenen Donnerstag veranstaltete die Gemeinde Haidershofen mit Unterstützung der Gemeinden Haag, Behamberg, Weistrach, Ernsthofen, Wolfsbach und Wallsee-Sindelburg, eine Roadshow mit dem Thema „Speichern – Teilen – Nutzen: Wege in die Energiezukunft“.


Die Veranstaltung zog zahlreiche interessierte Bürgerinnen und Bürger an, die sich über die Zukunft der Energieversorgung, aber vor allem auch der Energiezukunft und über neue Formen der Mobilität informieren und austauschen wollten. Michael Strasser, Obmann der Energiegemeinschaft, eröffnete die Veranstaltung mit den Worten: „Die Energiewende ist eine Gemeinschaftsaufgabe. Mit der Energiegemeinschaft haben wir den ersten Schritt gesetzt und nächstes Jahr wollen wir noch einen draufsetzen. Im ersten Jahr werden wir 1 Gigawattstunde Strom in der Energiegemeinschaft tauschen und damit 100.000 Euro Wertschöpfung in der Region schaffen. Dies möchten wir mit dem sogenannten Schwarmspeicher noch toppen. Unser Ziel ist es, dass wir die zahlreichen privaten Speicher gemeinsam mit den Liegenschaftseigentümern für die Energiegemeinschaft nutzbar machen.“


Die Roadshow umfasste eine Demonstration am Ortsplatz, wo die Besucher moderne elektrische Nutzfahrzeuge von Maxus, zur Verfügung gestellt vom Autohaus Böhm, begutachten und die Vorteile des bidirektionalen Ladens kennenlernen konnten. So wird Strom aus dem Auto als Speicher für die Zukunft nutzbar. Im Anschluss an die Demonstration fand im Gasthaus „Kirchenwirt Rohrauer“ ein Infoabend statt, bei dem die Teilnehmer tiefere Einblicke in Energiegemeinschaften und die Integration von Speicherlösungen erhielten. Lukas Michlmayr, Obmann Stv., LAbg. und Bürgermeister der Stadtgemeinde Haag, unterstrich die Bedeutung der Zusammenarbeit: „Energiegemeinschaften sind der Schlüssel für eine nachhaltige Energiezukunft. Sie ermöglichen uns, gemeinsam Strom in der Region zu nutzen und unseren Energiebedarf effizient zu decken. Wir haben ein Erfolgsprojekt geschaffen, dass wir jetzt weiter ausbauen wollen. Ich lade vor allem Verbraucher ein, die keine PV-Anlage am Dach haben, werden Sie Teil der Energiegemeinschaft und profitieren Sie davon.“ Die Veranstaltung richtete sich insbesondere an energie- und technikaffine Personen sowie Unternehmerinnen und Unternehmer, die aktiv an einer nachhaltigen, unabhängigen und wirtschaftlich sinnvollen Energiezukunft mitarbeiten möchten. DI Matthias Zawichowski, Experte von im-plan-tat, bot in seinem Fachvortrag einen umfassenden Überblick über die Zukunft von Energiegemeinschaften und die Integration von Speicheranlagen. „Die Vernetzung von Speicherlösungen und die Nutzung erneuerbarer Energien sind entscheidend für unsere Energiezukunft. Nur so können wir den Herausforderungen der kommenden Jahre begegnen“, erklärte Zawichowski. Im März bei der Generalversammlung der Energiegemeinschaft Haag-Haidershofen werden konkrete Speicherlösungen für Einfamilienhäuser präsentiert und die nächsten Schritte zur Einbindung der privaten Speicher in die Energiegemeinschaft gesetzt.